Melkfett hat ein breites Anwendungsspektrum. Es kann eingesetzt werden bei:
- starker Verhornung der Haut, die Hautoberfläche wird mit einem isolierenden, wasserundurchlässigen Film überzogen, dieser Film verhindert das Verdunsten von Sekret und lässt die Hornschicht aufquellen, so kann Hornhaut leichter gelöst und entfernt werden.
- sehr trockenen Hautstellen verhindert Melkfett die Verdunstung von Wasser und schützt vor zusätzlicher Austrocknung
- zum Schutz vor Temperaturverlust bei winterlichen Bergtouren oder Skifahren, da durch Melkfett die Abgabe von Wärme vermindert wird, kann es Erfrierungen an den behandelten Hautpartien vorbeugen, z.B. als Lippenschutz
- als Sonnenschutzmittel, im Handel ist es bis zum Lichtschutzfaktor sechs erhältlich und vor allem bei Wintersportlern beliebt, es bietet aber keinen ausreichenden UV-Schutz.
- als kurzzeitiger Hautschutz (beispielsweise vor aggressiven Flüssigkeiten wie Kot, Urin oder anderen Sekreten, die Hautläsionen hervorrufen).
- als Haar-Pomade oder Haarwachs gut geeignet und weit verbreitet
- Anwendung als Gleitcreme beim Sex (nicht für Latexkondome geeignet)
- zur Vorbeugung gegen Reibungsverletzungen im Laufsport am Oberschenkel/Genitalbereich.
Die Anwendung von Melkfett kann sinnvoll sein, ist aber nicht unbedenklich. Grundsätzlich verstopfen alle Salben mit hohem Paraffinanteil durch den isolierenden Film die Poren und wirken daher der physiologischen Hautatmung und dem Temperaturaustausch entgegen. Deshalb müssen sie nach wenigen Stunden wieder entfernt werden.